Header WWF Partnership

Internationale Partnerschaft mit dem WWF

Gemeinsam für eine nachhaltigere Auswahl

Seit 2024 hat Lidl eine internationale Partnerschaft mit dem WWF-Netzwerk, verantwortlich koordiniert durch den WWF Schweiz. Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine noch nachhaltigere Auswahl zu bieten. Gemeinsam  arbeiten wir in 31 Lidl-Ländern an folgenden Kernthemen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette:

WWF Partnership

Klima

Wir setzen uns Klimaziele gemäß den Methodiken der Science Based Target Initiative
Der Klimawandel stellt eine globale Herausforderung dar.  Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Deshalb machen wir den Klimaschutz zu einem Schwerpunkt in unserer Partnerschaft mit dem WWF-Netzwerk*. Wir verpflichten uns, unsere Emissionen gemäß wissenschaftlich fundierter Klimaziele zu reduzieren. Mit der Festlegung von Klimazielen, die sich an den Methodiken der Science Based Targets Initiative (SBTi) orientieren, gehen wir nun einen Schritt weiter: Wir verpflichten uns zu einem Net-Zero-Ziel gemäß SBTi. Damit reduzieren wir nicht nur unseren betrieblichen Fußabdruck, sondern auch die Klimaauswirkungen unserer gehandelten Produkte. 

Wir entwickeln einen Klima- und Natur-Finanzierungsplan
Im Rahmen der Partnerschaft entwickeln und pilotieren wir gemeinsam mit dem WWF-Netzwerk*   ein Konzept für Klima- und naturbezogene Finanzierungen auf Basis unserer verbleibenden Emissionen. Das Konzept berücksichtigt Finanzierungen, mit dem Ziel, Co-Benefits wie Biodiversität und Wasser zu maximieren, während soziale Schutzmaßnahmen respektiert werden. Der Finanzierungsplan wird mit entsprechenden Naturschutzprojekten verknüpft. 
 

Biodiversität

Wir identifizieren Biodiversitäts-Hotspots und -Risiken und setzen eine verantwortungsvolle Biodiversitätsstrategie um
Gemeinsam mit dem  WWF-Netzwerk* überprüfen wir unsere bestehenden Analysen und Ziele zu Biodiversitäts-Risiken mit dem Ziel eine noch umfassendere Strategie zum Schutz von Biodiversität zu entwickeln und voranzutreiben. So können Biodiversitätsrisiken wie zum Beispiel Entwaldung oder Artensterben entlang unserer Wertschöpfungskette identifiziert und adressiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Identifikation von besonders risikobehafteten Wertschöpfungsketten und Regionen sowie Möglichkeiten, deren Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Für diese werden konkrete Umsetzungspläne erarbeitet.
 

Wasser

Wir identifizieren Süßwasser-Hotspots und -Risiken und setzen eine verantwortungsvolle Wasserstrategie um
Anhand des WWF Water Risk Filter überprüfen wir unsere bestehenden Analysen und Ziele zu Süßwasserrisiken, um eine noch umfassendere Strategie zur verantwortungsvollen Nutzung von Wasser zu entwickeln. Gemeinsam mit dem  WWF-Netzwerk*  identifizieren und adressieren wir Wasserrisiken entlang unserer Wertschöpfungskette. Dies ist besonders bei Produkten mit hohem Risiko wie Kaffee, Obst und Gemüse wichtig, um zum Beispiel Wasserverunreinigungen oder Wasserknappheit zu vermeiden.

Rohstoffe

Rohstoffe sind die Basis unseres Sortiments. Ein sozial- und umweltverträglicher Einkauf von Rohstoffen liegt daher auch in unserer Verantwortung und ist die Voraussetzung für verantwortungsvoll hergestellte Produkte. Unsere CSR-Strategie macht deutlich, dass wir seit Jahren das Ziel verfolgen Produkte u.a. entwaldungsfrei zu beschaffen. Wir übernehmen Verantwortung und stellen Nachhaltigkeit in das Zentrum unseres Handels. Aus diesem Grund unterstützen und befürworten wir das Ziel, das hinter der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten steht.

Unser Ziel ist es, international eine verantwortungsvolle Beschaffung kritischer Rohstoffe sowie den Auf- und Ausbau rückverfolgbarer, entwaldungs- und umwandlungsfreier Lieferketten sicherzustellen. Die nachfolgenden Ziele gelten in allen Lidl-Ländern. 

Entwaldungs- und umwandlungsfreie Rohstoffbeschaffung
Wir haben uns dazu verpflichtet, die folgenden Rohstoffe mit hohem Entwaldungsrisiko aus entwaldungs- und umwandlungsfreien Lieferketten zu beziehen: Soja, Palmöl, Kakao, Kaffee, Rindfleisch, Holz, Zellulose und Papier. Um dies zu gewährleisten, entwickeln wir unsere Rohstoffstrategie zur Vermeidung von Entwaldung und Umwandlung für alle oben genannten Rohstoffe, die durch oder im Auftrag von Lidl beschafft werden. Dies geschieht im Einklang mit der Accountability Framework Initiative (AFI) und der EU Deforestation Regulation stetig weiter.  

Einhaltung von entwaldungs- und umwandlungsfreien Stichtagen*
Wir stellen für uns und unsere Lieferanten sicher bzw. sind dazu verpflichtet, dass die Stichtage für Entwaldung und Umwandlung gemäß der AFI und der EU Deforestation Regulation eingehalten werden. Dies bezieht sich auf die Risiko-Rohstoffe Soja, Palmöl, Kakao, Kaffee, Rindfleisch, Holz, Zellulose und Papier. 

* Jeder Standard gibt mit dem sogenannten Cut-off-date = Stichtag vor, ab wann an einem bestimmten Ort keine Entwaldung für den Rohstoffanbau mehr stattfinden darf. Je nach Standard unterscheiden sich die Daten.

Rückverfolgbarkeit und Lieferanten-Engagement
Wir verpflichten unsere bestehenden und neuen Lieferanten bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026, eine entwaldungs-, umwandlungs- und ausbeutungsfreie Politik zu verfolgen und gehen dabei über gesetzliche Anforderungen hinaus.

Verantwortungsvolle Sojalieferketten
Im Rahmen der internationalen Partnerschaft haben wir uns verpflichtet, rückverfolgbare Sojalieferketten zu schaffen, die u.a. frei von Entwaldung, Umwandlung und Ausbeutung sind. Dafür werden wir die Herkunft von Soja in der direkten Lieferkette (alternative Proteine und Sojaprodukte) sowie in den Futtermitteln ausgewählter tierischer Produkte wie Huhn, Ei und Schwein analysieren, um Handlungsfelder zu identifizieren. 

Darüber hinaus werden wir in Zusammenarbeit mit der Collaboration for Forests and Agriculture (CFA) die Situation in Bezug auf Abholzung, Umwandlung und Ausbeutung in unseren eigenen Sojalieferketten analysieren und wollen langfristig vollständig rückverfolgbare, entwaldungs- und umwandlungsfreie Sojalieferketten sicherstellen.

Verantwortungsvolles Palm(kern)öl
Wir haben uns verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr 2025 nur noch rückverfolgbares, entwaldungs-, umwandlungs- und ausbeutungsfreies Palm- und Palmkernöl zu beziehen. Dies umfasst sämtliches Palm- und Palmkernöl, das von Lidl oder im Auftrag von Lidl beschafft wird.   

Verantwortungsvolle Zellulose und Papier
Wir haben uns zum Ziel gesetzt bis Ende August 2025, langfristig international ausschließlich rückverfolgbare, entwaldungs-, umwandlungs- und ausbeutungsfreie Papier- und Zelluloseprodukte zu beziehen.

Um dies zu gewährleisten, planen wir zunächst eine Analyse von Qualität und Herkunft der Papier- und Zelluloseprodukte, um eine langfristige Strategie zu definieren, mit dem Ziel vollständig rückverfolgbare und verantwortungsvolle Papier- und Zelluloseprodukte sicherzustellen. 

Dies umfasst sämtliche Zellulose und sämtliches Papier, das von Lidl direkt oder im Auftrag für Produkte, Verpackungen und Etiketten beschafft wird. Akzeptiert werden u.a. recycelte Papier & Zellulose und Standards wie FSC und FSC mix. 

Verantwortungsvolle Beschaffung von Kakao
Wir haben uns zum Ziel gesetzt langfristig auf vollständig rückverfolgbaren und nachhaltigen Kakao hinzuarbeiten.  Ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen ist die Analyse der Kakaoherkunft, die die Grundlage für die Entwicklung einer umfassenden Strategie zur nachhaltigen Kakaobeschaffung bildet, die wir gemeinsam mit dem WWF-Netzwerk* entwickeln. Relevant sind dabei Investitionen in die vollständige Rückverfolgbarkeit von Kakaobohnen und -butter, Teilnahme an Schutzprojekten in wichtigen und/oder risikobehafteten Anbaugebieten und der Austausch mit relevanten Stakeholdern im Rahmen von relevanten Kakao-Initiativen, die sich für eine nachhaltige Kakaoproduktion engagieren.

Zertifizierter Kaffee: Kaffeeprodukte und Röstkaffee     
Wir haben uns das Ziel gesetzt, dass sämtlicher direkt durch oder im Auftrag von Lidl beschaffter Kaffee, aus nachhaltigen, zertifizierten Quellen stammen soll. Dies umfasst neben Röstkaffee auch die Auswahl an Produkten mit einem Kaffee-Volumenanteil von mehr als 5 % des Produktes wie z.B. Kaffee-Pads, Instantkaffee und Cappuccino. Akzeptierte Mindeststandards sind Bio (EU), Rainforest Alliance und Fairtrade. 

Das Ziel wurde von Lidl in Deutschland erstmals Ende 2024 erreicht.  

Zertifizierte Tee Lieferketten
Im Rahmen der internationalen Partnerschaft mit dem WWF Netzwerk*, haben wir uns dazu verpflichtet, dass  Schwarz-, Grün-, Roibostee, der direkt oder im Auftrag von Lidl beschafft wurde, aus nachhaltigen, zertifizierten Quellen stammen soll. Akzeptiert werden die Zertifizierungen Bio (EU), Rainforest Alliance und Fairtrade.

Dieses Ziel wurde von Lidl in Deutschland erstmals Ende 2018 erreicht. 
 

Bewusste Ernährung

Basierend auf dem wissenschaftlichen Konzept der „Planetary Health Diet“, das eine stärker pflanzenbasierte Ernährung empfiehlt, treiben wir seit Jahren den Ausbau unseres Sortiments in Richtung veganer und vegetarischer Produkte voran. 

Im Rahmen der internationalen Partnerschaft setzen wir uns nun noch stärker für eine nachhaltige und gesunde Ernährung ein und verpflichten uns zu einer Ernährungsstrategie, die den Konsum pflanzlicher Produkte erhöht und den Konsum tierischer Produkte reduziert. 

Dazu messen wir das Verhältnis von tierischen zu pflanzlichen Proteinquellen und machen dieses transparent. Auf dieser Basis nehmen wir verstärkt nachhaltige und gesunde pflanzliche Eiweißprodukte in unser Sortiment auf.  Der Geltungsbereich umfasst das gesamte Sortiment in allen Lidl-Ländern weltweit.

Bei der Ermittlung setzen wir auf die Methodik des WWFs. Diese ging im Austausch mit relevanten Stakeholdern als eine der aktuell akzeptierten Methoden hervor. Generell sind wir an einer branchenübergreifenden Methodik zur Berechnung des Proteinverhältnisses interessiert und setzen uns dafür ein.
 

Fische und Meeresfrüchte

Wir verfolgen beim Thema verantwortungsvolles Fisch- und Meeresfrüchteangebot ein ambitioniertes Ziel für mehr Nachhaltigkeit. Dabei setzen wir auf mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit sowie den Einsatz bekannter Labels wie z.B. MSC, ASC, Bio  oder Global G.A.P.

Geltungsbereich für unsere Ziele in diesem Bereich ist das gesamte Fisch- und Meeresfrüchte-Sortiment in allen Lidl-Ländern.

Transparente und rückverfolgbare Fisch- und Meeresfrüchte 
Wir verpflichten uns zur Rückverfolgbarkeit und Transparenz unseres gesamten Fisch- und Meeresfrüchtesortiments. Bis August 2025 wollen wir sicherstellen, dass alle Produkte entsprechend gekennzeichnet sind, das heißt, dass das Erzeugerland, die Art und die Fang- bzw. Aquakulturmethode angegeben sind. Zusätzlich arbeiten wir darauf hin, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Fisch- und Meeresfrüchte-Lieferketten vorweisen zu können. Bei Aquakulturen umfasst dies die Rückverfolgbarkeit der gezüchteten Arten und der verwendeten Futtermittel. Beim Wildfang betrifft es die Rückverfolgbarkeit bis zum Fangschiff und dem konkreten Fangereignis. 

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass 100 % des gesamten Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus Quellen stammen, die nach den Kriterien des WWF-Netzwerks* als empfehlenswert oder akzeptabel eingestuft werden wie beispielsweise Score 1-3 des WWF Fischratgebers.

Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil an diesen empfehlenswerten Quellen mit Fokus auf Score 1 + 2 des WWF Fischratgebers zu erhöhen. 

Es wird der Prozentsatz des Gesamtvolumens des Fisch- und Meeresfrüchtesortiments gemessen.

Zertifizierte Fisch und Meeresfrüchte-Lieferketten
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil an Zertifizierungen, wie zum Beispiel MSC, ASC, Bio, Global G.A.P. gemäß WWF-Netzwerk am gesamten Fisch- und Meeresfrüchte-Sortiment zu erhöhen.

Es wird der Prozentsatz des Gesamtvolumens des Fisch- und Meeresfrüchte-Sortiments gemessen.
 

Reduktion von Lebensmittelverschwendung

Um langfristig Ressourcen zu schonen, setzen wir uns im Rahmen der Partnerschaft verstärkt für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung ein.

Food Waste im eigenen Betrieb
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung in unseren Filialen und Warenverteilzentren weiter zu reduzieren. Um dies zu erreichen, entwickeln wir eine international gültige Reduktionsstrategie mit klaren Zielen. Unser Hauptziel ist es, Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder nicht verkaufte Lebensmittel bestmöglich weiter zu verwerten, etwa durch Spenden. Darüber hinaus haben wir uns verpflichtet, regelmäßig über Lebensmittelabfälle auf nationaler und internationaler Ebene zu berichten. Geltungsbereich sind unsere Filialen in allen Lidl-Ländern.  

Ein Beispiel unseres Engagements in Deutschland ist die Einführung einer Rettertüte für Obst und Gemüse. Weitere Informationen zur Rettertüte 

Food Waste in der Wertschöpfungskette
Bei der Produktion von Lebensmitteln kommt es häufig zu Lebensmittelverlusten durch die Entstehung von Nebenprodukten. Diese können teilweise weiterverarbeitet werden und so können wir die Lebensmittelverschwendung deutlich reduzieren. Wir haben uns deshalb dazu verpflichtet, die Lebensmittelverluste in unseren eigenen Produktionsprozessen zu identifizieren und anhand von Maßnahmen zu reduzieren. Dabei identifizieren wir Produktionsprozesse, die besonders anfällig für Lebensmittelverluste durch Nebenprodukte sind. 

Politik & Advocacy

Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Aufklärungsarbeit möchten wir die Branche und die Gesellschaft zu ausgewählten Themen informieren, sensibilisieren und uns für nachhaltigere Beschaffungspraktiken einsetzen.

Im Rahmen dessen haben wir uns dazu verpflichtet, einen „Advocacy-Plan“ zu entwickeln. Der Plan umfasst verschiedene Maßnahmen zum konstruktiven Dialog mit relevanten Stakeholdern, die in Zusammenarbeit mit Lidl International umgesetzt werden. Unsere Maßnahmen zielen insbesondere darauf ab, Klima, Wasser und Biodiversität zu schützen.

Zur Erreichung dieser Ziele ist es unabdingbar, dass wir uns noch stärker als bisher an nationalen Initiativen beteiligen und mit unserem Know-How andere befähigen, gemeinsam mit uns diese Ziele entschlossen zu verfolgen.

Transparenz für Klima, Biodiversität und Wasser 
Wir fördern Transparenz und haben uns deshalb im Rahmen der Partnerschaft das Ziel gesetzt, die identifizierten Risiken entlang unserer Lieferkette sowie unsere geplanten Maßnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen in unserer Lieferkette offen zu legen. Diese stehen im Einklang mit der Accountability Framework Initiative (AFI) und der EU Deforestation Regulation.  
 

Kreislaufwirtschaft

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, kreislauforientierte Ansätze in den Bereichen Verpackungen und Non-Food-Produkte auszubauen. Bis 2025 werden wir gemeinsam mit dem internationalen WWF-Netzwerk* eine Kreislaufstrategie entwickeln und umsetzen. 

Mehr Informationen zu den Partnerschaftszielen

Die detaillierten Partnerschaftsziele und die geplanten Maßnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen entlang unserer Lieferketten sind im Partnerschaftsbericht zu finden: 

Partnerschaft Lidl International | WWF Schweiz

*Bei dieser Partnerschaft handelt es sich um eine internationale Partnerschaft. Wird WWF erwähnt, ist das internationale WWF-Netzwerk, verantwortlich koordiniert durch den WWF Schweiz gemeint.