Gemeinsam gestalten
Im Dialog mit Stakeholdern zeigen wir unsere Haltung zu Themen auf und stellen unsere Position zur Diskussion. Die dadurch gewonnenen Impulse und Denkanstöße helfen uns, unser Nachhaltigkeitsmanagement stetig zu verbessern. Im Rahmen des Gesprächsformats „Lidl im Dialog“ laden wir deshalb regelmäßig ein breites Spektrum an Experten zur Diskussion bestimmter Themen ein, um den branchenweiten, gesellschaftlichen Austausch zu fördern.
So kamen am 5. November 2025 rund 120 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Museum für Kommunikation in Berlin zusammen, um Antworten auf die Fragen, wie die Zukunft schmeckt und wie wir wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen wie Planetary Health Diet von der Theorie in die Praxis und somit ins Lidl-Regal und auf unsere Teller bekommen?
Mit der Begrüßung der anwesenden Gäste eröffnete Hans Martin Hermann, Leiter Corporate Affairs von Lidl in Deutschland den Abend und leitete in das Thema der Veranstaltung ein. Als Lebensmitteleinzelhändler mit über 3.250 Filialen erreicht Lidl täglich Millionen Kunden in Deutschland und trägt mit einer großen Vielfalt an Produkten des täglichen Bedarfs zu deren Ernährung bei. Dieser Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt sei sich Lidl bewusst, betont Hermann auf der Veranstaltung und erläutert die ambitionierten Ziele im Rahmen der Strategie für Bewusste Ernährung, mit denen Lidl die Transformation für eine zukunftsfähige Ernährung aktiv vorantreibt.
Doch welche Rolle spielen Handel, Politik und weitere Stakeholder bei der Gestaltung von Sortimenten, Konsumverhalten und Kaufentscheidungen? Und wie gelingt es, die gesamte Wertschöpfungskette einzubeziehen – insbesondere Kunden? Über diese und weitere Fragen diskutierten Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl in Deutschland, Albert Stegemann, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und zuständig für Ernährung, Landwirtschaft, Heimat und Gesundheit, Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS und Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes.
Prof. Dr. Maja Göpel, deutsche Politökonomin, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin, hat sowohl durch eine Keynote als auch in der Podiumsdiskussion die wissenschaftliche Perspektive eingenommen. Moderatorin und Autorin Judith Rakers führte durch den Veranstaltungsabend.
Christoph Graf schildert bei der Veranstaltung die bemerkenswerte Reise, auf die sich Lidl in Deutschland vor einigen Jahren hin zu einer bewussteren Ernährung gemacht hat: Alles beginnt mit der Reduktion von Salz und Zucker in Eigenmarkenartikeln. Dann folgt der Ausbau des pflanzlichen Sortiments, für das der Lebensmitteleinzelhändler bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist. Derzeit liegt der Fokus mitunter auf dem konsequenten Ausbau von Sortimenten mit hohen Anteilen an Ballaststoffen und pflanzlichen Proteinen, wobei die Erweiterung des Angebots an Nüssen und Hülsenfrüchten stark vorangetrieben wird.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Vollkornsortiment. Bis 2030 will der Lebensmitteleinzelhändler den Anteil an Vollkorn im Verhältnis zum Gesamtgetreide auf 20 Prozent erhöhen (Basisjahr 2023). So hat Lidl bereits im beliebten Roggenmischbrot "Pfunds Schnitten" der Eigenmarke "Grafschafter" den Anteil an Vollkorn im Gesamtgetreideanteil von 0 auf 51 Prozent gesteigert. Zudem soll ebenfalls bis 2030 in allen relevanten Produktkategorien im Sortiment mindestens eine Vollkornalternative angeboten werden.
Im nächsten Schritt geht die Reise auch durch die Tiefkühlung, mit neuen tiefgekühlten Fertiggerichten im Sortiment, die eine bewusste Ernährung noch einfacher machen. Bei den „Mix & Match“-Artikeln handelt es sich um einzeln verpackte Komponenten, wie Hähnchenstreifen, Tofu-Würfel oder Reis mit Gemüse, die sich individuell kombinieren lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch tiefgekühlte High-Protein-Produkte, etwa Bowls oder Proteineisriegel. „Eine bewusste Ernährung wird somit auch für die Kunden einfacher, die wenig Zeit für die Essenszubereitung haben. Gleichzeitig zeigt Lidl mit dem neuen Angebot, dass bewusste Ernährung, Qualität und Convenience kein Widerspruch sind“, so Christoph Graf.
Damit unterstreicht Lidl einmal mehr die Relevanz einer zukunftsfähigen Ernährung, denn das Ernährungsleitbild der Planetary Health Diet trägt maßgeblich zur Sortimentsgestaltung von Lidl in Deutschland bei. Bis 2050 strebt der Lebensmitteleinzelhändler einen kontinuierlichen Ausbau des Sortiments an pflanzlichen Lebensmitteln gemäß dem Leitbild der Planetary Health Diet an. „Hierbei ist mir besonders wichtig: Wir lassen den Kunden die Wahl, für welche Produkte sie sich entscheiden. Mit unserem Angebot können sie eine nachhaltigere Auswahl zu einer bewussten und gesunden Lebensweise treffen und neue Ernährungsweisen ausprobieren", betont Christoph Graf.
Mehr Informationen zur Proteinstrategie unter lidl.de/besseressen.
Mehr Informationen zu Lidl im Dialog vom 5. November 2025 unter www.lidl-im-dialog.de.