Mädchen trägt Äpfel

Neue Standards im Kindermarketing

Da eine Fehlernährung im Kindesalter das Risiko ernährungsbedingter Erkrankungen im Erwachsenenalter erhöht, ist die Bewerbung gesunder Lebensmittel und der Verzicht von Werbung ungesunder Lebensmittel bis zum 14. Lebensjahr zentral für die Gesundheit.*

*Verbraucherzentrale Bundesverband: Lebensmittel mit Kinderoptik und deren Bewerbung, 2021.

Seit 2023 schalten wir keine an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel bei Eigenmarken mehr. Dies umfasst Werbeaktivitäten in Fernsehen, Radio, Social Media und unseren Haushaltshandzetteln. 
Außerdem ist es unser Ziel, bis Ende 2025 nur noch Eigenmarken mit Verpackungen in Kinderoptik *zu verkaufen, die den Kriterien für gesunde Lebensmittel der Weltgesundheitsorganisation entsprechen.  Hiervon ausgenommen sind Aktionsartikeln zu Weihnachten, Ostern und Halloween.

*Artikel mit Kinderoptik sind alle Lebensmittel, deren Verpackung Elemente enthält, die Kinder bis einschließlich 14 Jahren ansprechen oder suggerieren, dass sie besonders für Kinder geeignet sind.

Alle Lebensmittel, welche die Nährwertvorgaben des WHO-Nährwertprofils einhalten, werden als gesunde Lebensmittel betrachtet und dürfen in Kinderumgebung beworben werden. Weihnachten, Ostern und Halloween sind besondere Anlässe im Leben eines Kindes und definieren daher nicht alltägliches Ernährungsverhalten. Daher haben wir uns bei diesen Anlässen für eine Ausnahme entschieden. Beispielsweise sind der Schokoladen-Weihnachtsmann oder -Osterhase kulturelle Symbole, die wir den Kindern nicht vorenthalten möchten.

Gut zu wissen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine eigens für die Ernährung von Kindern entwickelte Bewertung von Lebensmitteln als gesund oder ungesund definiert. Das Nährwertprofil gliedert Lebensmittel in 17 Kategorien und legt für die Nährstoffzusammensetzung Schwellenwerte fest, bei deren Überschreiten keine Vermarktung an Kinder erfolgen soll. Kriterien der Bewertung sind der Gesamtfett- sowie der Gesamtzuckergehalt, gesättigte Fette, zugesetzter Zucker und Süßungsmittel, Salz sowie die Energiedichte eines Lebensmittels.

Lebensmitteleinstufung für Kinder nach dem WHO Nährwertprofil

Lebensmitteleinstufung für Kinder nach dem WHO Nährwertprofil