Familie am kochen

Gesellschaftliches Engagement

Wir übernehmen Verantwortung und engagieren uns in handelsnahen und gesellschaftspolitischen Fragen. Zusätzlich unterstützen wir diverse soziale Organisationen und Initiativen bundesweit, aber auch lokal vor Ort und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein.

Starke Partnerschaft

Das Logo von Tafel Deutschland e.V.

Tafel Deutschland

Seit mehreren Jahren arbeitet Lidl mit Tafel Deutschland e.V. zusammen, dem Dachverband von über 960 Tafeln in ganz Deutschland. Gemeinsam haben wir diese fruchtbare Kooperation immer weiter ausgebaut. Lidl hat in Deutschland 39 Tafel-Beauftragte benannt. Sie fungieren als Bindeglied und Vermittler zwischen den Interessen der Tafeln und des Unternehmens. Ziel ist es, dass finanziell benachteiligte Menschen ausreichend mit guten Lebensmitteln versorgt werden und sich auf diese Weise ausgewogen ernähren können. Ein besonders erfolgreiches gemeinsames Projekt ist die Pfandspende der Lidl-Kunden, durch die bereits über 29 Millionen Euro an Spenden für die Tafeln zusammengekommen sind. Außerdem können Kunden langhaltbare Lebensmittelspenden und Haushaltsartikel, die sie zuvor in der Filiale erworben haben, in die Spendenboxen legen und damit an die Tafeln spenden. Zudem spendet Lidl jährlich in den Tafel-Zukunftsfonds für die Zukunftsfähigkeit der Tafeln. Seit 2009 wird Lidl regelmäßig mit dem Tafel-Teller für das langjährige Engagement vom Dachverband ausgezeichnet.

Unsere Maßnahmen:

Lebensmittel retten. Menschen helfen.

Lidl setzt sich aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Zugleich möchten wir Menschen, die Hilfe benötigen, unterstützen. Deshalb geben die einzelnen Filialen und Logistikzentren Lebensmittel ab, die von den örtlichen Tafeln abgeholt werden. Sie sind komplett verzehrfähig und lebensmittelrechtlich unbedenklich. So schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe – gute Lebensmittel müssen nicht weggeworfen werden, und gleichzeitig können wir die Folgen der Armut ein bisschen lindern.

Spendenbox

Lidl bietet seinen Kunden ab März 2023 Spendenboxen in nahezu 3.200 Filialen an. Mit der Spendenbox können dringend benötigte und vor allem langhaltbare Waren wie Konserven, Trockenprodukte oder Haushaltswaren unkompliziert an die lokale Tafel gespendet werden. Die Spendenbox befindet sich im Ausgangsbereich an der Kassenzone. Die regional ansässige Tafel holt die Ware aus den Spendenboxen in regelmäßigen Abständen ab und verteilt diese an Menschen in Not. Dadurch haben Lidl-Kunden neben der Lidl-Pfandspende auch noch eine weitere Möglichkeit Hilfe an die regionale Tafel zu leisten.

Zulässige Artikel:
•    haltbare und ungekühlte Artikel
•    Haushaltsartikel (z.B. Shampoo, Zahnpasta)

Unzulässige Artikel:
•    Frischeartikel (Kühlung, Frischfleisch/Frischgeflügel/Fisch, Tiefkühlware, Bake-Off, Obst & Gemüse, Blumen & Pflanzen)
•    alkoholhaltige, Alkohol- und Tabakwaren
•    Prepaid- und Gutscheinkarten
•    Unverpackte Ware

Rettertüte

Dank der Rettertüte erhalten äußerlich weniger perfekte, aber verzehrfähige Obst- und Gemüseprodukte eine zweite Chance. Im rabattierten Einheitspreis von drei Euro pro Tüte ist ab August 2023 eine Spende über 20 Cent an die Tafeln in Deutschland enthalten. Die Spendengelder werden für wichtige Projekte der Tafel wie die Digitalisierung, den Ausbau der Lager- und Transportkapazitäten sowie der Förderung des Ehrenamts, unter anderem zur Nachwuchsgewinnung, verwendet.

Die Rettertüten sind in der Retterstation platziert, wo auch Backwaren vom Vortag rabattiert zu finden sind.

Die gute Tat am Automat

Mit einer kleinen Geste Großes bewirken – das ist das Motto der Pfandspende, die Lidl gemeinsam mit Tafel Deutschland e. V. ins Leben gerufen hat. Durch die „Gute Tat am Automat“ können Lidl-Kunden am Pfandautomat per Spendenknopf einen Teilbetrag oder die ganze Pfandsumme an Tafel Deutschland e. V. spenden. So wird aus der Wasserflasche am Ende z. B. ein Kühlfahrzeug. Denn mit dem Erlös – bereits über 29 Millionen Euro seit 2008 – werden Projekte aus fünf Bereichen gefördert, für die sich einzelne Tafeln bewerben können. Es werden verschiedene Projektschwerpunkte gefördert: Kinder/Jugendliche, Seniorinnen und Senioren/kranke Menschen/Menschen mit Behinderung, Kühlung/Hygiene, Integration/Teilhabe und Nachhaltigkeit. Dabei bleibt der gesamte Prozess für Lidl-Kunden transparent. Sie können nämlich erfahren, wofür ihre Spende eingesetzt wird. Auch ein Nothilfefonds wurde eingerichtet. Mit diesen Mitteln kann der Dachverband schnell und unbürokratisch Tafeln helfen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind, z. B. durch Brand-, Hochwasser- oder Sturmschäden. Ebenfalls gefördert werden können Fortbildungen für Ehrenamtliche, etwa in Bezug auf Arbeitsplatzsicherheit und Hygienevorschriften.

Im Jahr 2020 wurde u. a. damit der Corona-Nothilfefonds unterstützt. Die Nothilfe hilft bei der Aufrechterhaltung des Tafelbetriebes und dem Wiederanfang nach Schließung aufgrund der Corona-Situation. Aktuell fließen 150.000 Euro aus der Lidl-Pfandspende in den Katastrophenhilfefonds 2021 für die vom Hochwasser betroffenen Tafeln.

Digital und zukunftsfähig

2018 hat Lidl dem Dachverband Tafel Deutschland e.V. bereits eine Million Euro für den neu gegründeten Tafel-Zukunftsfonds zur Verfügung gestellt, um die Arbeit des Vereins digitaler und damit zukunftsfähig zu machen. Mit dem „Zukunftsfonds“ werden die am Projekt „Tafel macht Zukunft – gemeinsam digital“ teilnehmenden regionalen Tafeln unter anderem mit Tablets oder Smartphones ausgestattet, die benötigt werden, um die maßgeschneiderte und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte eco-Plattform für die „Lebensmittelrettung 2.0“ nutzen zu können. Diese soll Lebensmitteleinzelhändler wie Lidl und die Tafeln digital miteinander vernetzen, um Lebensmittel gezielt abzuholen, wenn Überschüsse in den Filialen anfallen und dadurch Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Mit jährlich weiteren 500.000 Euro unterstützt Lidl seit 2019 die Tafeln über den „Zukunftsfonds“ bei der Finanzierung von Fördermaßnahmen für ehrenamtliche Helfer und trägt so dazu bei, die professionelle Arbeit der Tafeln zu sichern. Die Tafel-Aktiven erhalten in Seminaren, Projekten und Konferenzen im Rahmen der „Tafel-Akademie“ für ihr Engagement nützliches Wissen. Im Jahr 2022 werden die Fördermittel insbesondere für Projekte rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz genutzt. Geplant ist die Anschaffung von E-Transportern und energieeffizienteren Geräten für die Kühlung der Lebensmittel sowie die Montage von Photovoltaikanlagen auf Tafel-Gebäuden.

Weihnachtsaktion

Lidl und Coca-Cola unterstützten im Dezember 2022 erneut die Tafel in Deutschland mit 200.000 Euro. Von dem Geld hat der Dachverband der Tafeln insgesamt 14.000 Gutscheine für Kinobesuche, Bücher und digitale Geschenkkarten für Jugendliche erworben. Im Anschluss wurden die Geschenke von den lokalen Tafeln an die  Gäste verteilt.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt über 300 Anträge zur Förderung der Festtags-Fonds der Tafel Deutschland bewilligt. Unter anderem wurde ein Crêpe-Wagen für eine süße Verpflegung angemietet und Geschenke an Tafel-Kinder verteilt.

Euro Pfandspenden

haben unsere Kunden bis heute an den Lidl-Pfandautomaten gespendet

Projekte

konnten bisher mithilfe der Pfandspende unterstützt werden

Euro

spendet Lidl jährlich für den Tafel-"Zukunftsfonds"

DICH RETT'ICH

Dich Rett'Ich

RESTLOS GLÜCKLICH

Lidl und RESTLOS GLÜCKLICH starten Partnerschaft und bilden 2.000 Grundschulkinder in Berlin und Baden-Württemberg zu Lebensmittelrettern aus.

Lidl sensibilisiert seit Jahren für mehr Lebensmittelwertschätzung und setzt sich für die Bildung bei Kindern und Familien in diesem Bereich ein. Nun starten Lidl in Deutschland und der gemeinnützige Verein RESTLOS GLÜCKLICH gemeinsam das Bildungsprojekt DICH RETT‘ICH – Ein Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung. Im Rahmen des neuen Kooperationsprojekts können sich Grundschulkinder ab der dritten Klasse in Workshops von RESTLOS GLÜCKLICH zu Lebensmittelrettern ausbilden lassen.

Die kostenlosen Workshops starten ab April 2023 in Berlin und ab November 2023 Baden-Württemberg.
 

Lebensmittel für ein ausgewogenes Frühstück

Das Logo des Verein brotZeit e.V.

brotZeit

Bereits seit Gründung unterstützen wir brotZeit e.V. mit Frühstücksprodukten und feierten 2019 unsere zehnjährige Partnerschaft. Lidl und brotZeit e.V. versorgen Kinder an Schulen mit einem ausgewogenen Frühstück vor dem Unterricht. Dabei spenden wir jährlich 600 Tonnen Lebensmittel an 335 Grund- und Föderschulen. Über 13 Millionen Frühstücke konnten wir mithilfe von über 1.902 Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren, seit den Anfängen unseres Engagements an Schulkinder ausgeben. Mehr als 12.500 Kinder profitierten im Geschäftsjahr 2022 davon. Neben einer bewussten Mahlzeit wird durch das Projekt der soziale Austausch der Kinder untereinander angeregt.

Gemeinsam Kindern helfen

Ein Herz für Kinder

Ein Herz für Kinder

Lidl unterstützt seit 2007 „Ein Herz für Kinder" mit einer finanziellen Großspende und setzt sich somit für mehr Chancengerechtigkeit sowie deutschland- und weltweit Projekte für in Not geratene Kinder und Familien ein. Die Spendenaktion „Ein Herz für Kinder" ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements von Lidl. Die Spende wird durch unterschiedliche Aktionen jedes Jahr generiert. 2022 spendete Lidl erneut pro verkaufter „Fin Carré“-Alpenvollmilchschokolade mit dem „Ein Herz für Kinder"-Logo 10 Cent an die Kinderhilfsorganisation.

„Ein Herz für Kinder" ist die Spendenorganisation der Bild Zeitung. Bei der Spendengala präsentieren sich Deutschlands größte Persönlichkeiten sowie Unternehmen und „überreichen“ Spendenbeträge für Kinder in Not.