tbd

Auf dem Weg nach morgen – für ein nachhaltigeres Sortiment

Mit Siegeln gekennzeichnete Eigenmarken-Produkte geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen unsere hohen Qualitäts- und Produktstandards. Drei wichtige Labels möchten wir hier hervorheben, zum Beispiel Bioland, Haltungsform und das V-Label.

Weitere Labels zeigen die Besonderheiten unserer Lebensmittel und Non-Food-Artikel. Neben Passgenauigkeit und hochwertiger Verarbeitung garantieren die Zertifizierungen je nach Kennzeichnung beispielsweise Hautverträglichkeit, Schadstofffreiheit oder ökologische Herstellverfahren. Zudem werden Elektronik, Haushaltsgeräte, Spielzeug oder Möbel neben der Lidl-internen Prüfung auch von unabhängigen Instituten eingehend untersucht.

Bioland

Der Bioland e.V. ist der größte Bio-Anbauverband in Deutschland und Südtirol. Mehr als 8.700 Bioland-Landwirte, -Winzer und –Imker sowie über 1.400 Partner aus Gastronomie, Herstellung und Handel arbeiten nach den sieben Bioland-Prinzipien. Diese sind das Leitbild aller Bioländer*innen und garantieren eine Wirtschaftsweise, die Rücksicht nimmt auf Umwelt, Klima, Tiere und damit auf die Lebensgrundlagen des Menschen. Die Bioland Richtlinien für Anbau, Tierhaltung und Verarbeitung stellen sicher, dass die Prinzipien langfristig umgesetzt werden. Die Einhaltung der Richtlinien wird mindestens einmal jährlich von staatlich anerkannten, unabhängigen Kontrollstellen überprüft. Neben der steten Weiterentwicklung und Verbreitung des organisch biologischen Landbaus setzt sich Bioland politisch für die Interessen seiner Mitglieder und der gesamten Bio-Branche auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ein. Das übergeordnete Ziel ist hierbei, auf Rahmenbedingungen hinzuwirken, die für einen vollständigen Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft benötigt werden. Hierfür steht die Marke Bioland.

Das EU-Bio-Logo

Das EU-Bio-Logo ist seit dem 01. Juli 2012 auf vorverpackten Bio-Lebensmitteln verbindlich. Es gilt für alle vorverpackten ökologisch erzeugten Lebensmittel, die in einem EU-Mitgliedsstaat hergestellt werden und die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen. Kriterien sind zum Beispiel, dass die Lebensmittel frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), Geschmacksverstärkern, künstlichen Aromen und Farbstoffen sind. Es dürfen weder synthetische Pflanzenschutzmittel noch leicht lösliche mineralische Dünger eingesetzt werden, wodurch Boden, Wasser und Luft geschützt werden sowie die Artenvielfalt des EU-Bio-Siegels. Ziel des Logos ist es, dass Verbraucher zertifizierte Bio-Produkte einfacher und schneller erkennen können. Neben dem Logo finden Sie außerdem die Codenummer der jeweiligen Öko-Kontrollstelle sowie die Herkunftsangabe. Das EU-Bio-Logo ist europaweit geschützt.

Das deutsche Bio-Logo

Das deutsche Bio-Siegel wurde im September 2001 eingeführt. Es ist das staatliche Logo für Bio-Erzeugnisse. Mit dem Bio-Siegel können lebende oder unverarbeitete Erzeugnisse aus Landwirtschaft oder Aquakultur sowie verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse und solche aus Aquakultur, die zur Verwendung als Lebensmittel oder Futtermittel bestimmt sind, gekennzeichnet werden. Seit der 2012 verpflichtenden Kennzeichnung mit dem EU-Bio-Logo können Hersteller ihre Bio-Waren freiwillig zusätzlich mit dem deutschen Bio-Siegel kennzeichnen.

Deutscher Tierschutzbund

Das Label „Für Mehr Tierschutz“ wird vom Deutschen Tierschutzbund vergeben. Es kennzeichnet Produkte tierischen Ursprungs, welche unter Standards erzeugt wurden, die für die Tiere einen wirklichen Mehrwert an Tierschutz sicherstellen. Tiere in der Landwirtschaft sollen sich artspezifisch verhalten und ihren Bedürfnissen bezüglich der Haltungsumgebung nachgehen können. Die gesetzlichen Vorgaben gewährleisten dies bisher nicht. Das zweistufige Label gilt für Produkte von Masthühner, Legehennen, Milchkühe und Schweine. Beiden Stufen liegen jeweils verbindliche Anforderungen an die Tierhaltung, den Tiertransport und die Schlachtung zugrunde. Mit einem größeren Platzangebot, Strukturen und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet der Einstiegsstandard einen ersten eindeutigen Mehrwert für die Tiere. Der Premiumstandard entspricht mit einem noch höheren Platzangebot bzw. Außenklimabereichen oder Auslaufmöglichkeiten den Anforderungen an eine tiergerechte Haltung.

Das Fairtrade-Label

Fairtrade steht für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern und Beschäftigten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mehr als 1,6 Millionen Kleinbauern und Beschäftigte profitieren bereits von stabilen Mindestpreisen, der Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte und der Förderung von umweltschonendem Anbau. Die unabhängig kontrollierten Fairtrade-Standards umfassen Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und sicheren Arbeitsbedingungen.

Das Fairtrade-Rohstoff-Siegel

 Neben den Fairtrade-Produkt-Siegeln gibt es die Fairtrade-Rohstoff-Siegel für fair gehandelte Zutaten in einem zusammengesetzten Produkt. Die Fairtrade-Rohstoff-Siegel beziehen sich auf eine einzelne fair angebaute und gehandelte Zutat, nämlich auf Kakao, Zucker, Fruchtsaft, Tee oder Baumwolle. Sofern eine Zutat mit Mengenausgleich eingesetzt wird, ist diese Zutat mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Dies bedeutet, dass nur die im Siegel angegebene Zutat im Mischprodukt Fairtrade-zertifiziert ist – beispielsweise wurde die für einen Schokoriegel benötigte Menge Kakao oder Zucker unter Fairtrade-Bedingungen eingekauft. An den Fairtrade-Standards in den Anbauländern ändert sich nichts - die Kooperativen erhalten stabile Mindestpreise und Prämien. Die Kontrollen werden von FLOCERT durchgeführt.

Pro Weideland- Deutsche Weidecharta-Label

Grundlage für das Siegel ist ein Projekt, das vom Land Niedersachsen gefördert wurde und aus dem die Pro Weideland Chartagemeinschaft hervorging. Mehr als 30 Organisationen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Verbraucher- und Tierschutz setzen sich dafür ein, die Weidehaltung zu fördern. So sollen z.B. Milchkühe an mehr als 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden täglich auf der Weide stehen und ausschließlich gentechnikfreies Futter erhalten. Höfe und Molkereien werden regelmäßig und unabhängig kontrolliert. Eigentümer und Lizenzgeber ist das Grünlandzentrum in Niedersachsen.

Faire Haltung

Mit dem Label „Faire Haltung“ werden Produkte gekennzeichnet, die unter Beachtung höchster Tierwohl- und Umweltstandards erzeugt wurden. Dabei orientiert sich das „Faire Haltung“-Label an den Kriterien der Haltungsform Stufe 3. Landwirtschaftsbetriebe, welche die Anforderungen der Haltungsformstufe 3 erfüllen, gehen weit über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus.

Initiative Tierwohl

Die Initiative Tierwohl startete 2015. Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel setzen sich mit der Initiative gemeinsam dafür ein, dass Fleisch tiergerechter und nachhaltiger erzeugt wird. Ziel ist es, das Tierwohl in der Nutztierhaltung in Deutschland Schritt für Schritt auszubauen, so dass so viele Tierhalter wie möglich sich der Initiative anschließen. Dazu wurden Tierwohlkriterien erarbeitet, die die teilnehmenden Schweine- und Geflügelhalter umsetzen und für die sie eine Förderung erhalten. Unabhängige Zertifizierungsstellen überprüfen mehrmals im Jahr die Einhaltung der Kriterien.

Haltungsform

Anfang Februar 2018 hat Lidl als erster Händler mit dem Lidl-Haltungskompass ein verständliches 4-Stufen-Modell eingeführt. Um den Verbrauchern insgesamt mehr Transparenz und Einheitlichkeit bei der Kennzeichnung anzubieten, haben Lidl und weitere Lebensmitteleinzelhändler im Rahmen des Branchenbündnisses Initiative Tierwohl die bestehenden Haltungskennzeichnungen im Markt durch die unternehmensübergreifende Haltungsform vereinheitlicht. Mit dieser Haltungsform kennzeichnet Lidl seit April 2019 alle Frischfleischprodukte. Die bisher vier Stufen der Kennzeichnung wurden Mitte 2024 auf fünf Stufen erweitert. Damit ist die Haltungsform an die geplante staatlich verpflichtende Kennzeichnung angeglichen. Wie zuvor der Lidl-Haltungskompass zeigt das nun fünfstufige System, wie die Tiere gehalten wurden. Durch diese Kennzeichnung werden Kunden unterstützt, eine bewusste Kaufentscheidung für eine tierwohlgerechtere Haltung zu treffen.

Gutes aus deutscher Landwirtschaft

Als Partner der Deutschen Landwirtschaft unterstützt Lidl die heimische Landwirtschaft. Um auf den Wert heimisch erzeugter Produkte aufmerksam zu machen ist Lidl Teil der gemeinsamen Herkunftskennzeichnung der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL). Das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ bietet mehr Sichtbarkeit für Erzeugnisse aus deutscher Landwirtschaft und gilt für zahlreiche Produkte wie frisches Schweine-, Rinder- und Geflügelfleisch, Eier, Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie bestimmte Milchprodukte. Durch die Konzentration auf ein gemeinsames Zeichen mit einheitlichen Herkunftskriterien und Prüfstandards wird eine bessere Wahrnehmung und Akzeptanz bei Verbrauchern angestrebt. Das Zeichen steht für Transparenz und Qualität und stellt sicher, dass alle Produktionsschritte entlang der Wertschöpfungskette in Deutschland erfolgt sind. Es soll die Wertschätzung von Lebensmitteln mit deutscher Herkunft nachhaltig fördern und die heimische Landwirtschaft stärken.

Das V-Label

Das V-Label der Europäischen Vegetarier-Union weist vegetarische und vegane Produkte aus. Da es für diese bisher keine verbindliche gesetzliche Definition gibt, bietet das unabhängige Label durch einheitliche Kriterien Transparenz. So wird es z.B. grundsätzlich nicht für Produkte vergeben, die als GVO deklariert werden, also gentechnisch veränderte Zutaten enthalten. Die Produkte werden regelmäßig durch Audits und Laboranalysen kontrolliert. So wird sichergestellt, dass alle Kriterien eingehalten werden und die Qualität gleich hoch bleibt.

Das Rainforest Alliance CertifiedTM

Das Siegel kennzeichnet Produkte, die ganz oder teilweise aus landwirtschaftlichen Betrieben stammen, die von der Rainforest Alliance zertifiziert sind. Die Herkunft muss den strengen Regeln der Rainforest Alliance Standards für nachhaltige Landwirtschaft entsprechen. Dazu gehören Kriterien für Umweltschutz, soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Die Richtlinien wurden entwickelt, um einerseits für den Schutz und Erhalt von Tier- und Pflanzenwelt sowie Boden und Wasser zu sorgen, und andererseits die Lebensbedingungen der Arbeiter, ihrer Familien und der Gemeinden vor Ort zu verbessern. Besonders bekannt ist das Rainforest Alliance Siegel für frisches Obst, Tee, Kaffee oder Kakao (früher UTZ).

RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil)

Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) ist eine globale Initiative, die das Ziel hat, nachhaltiges Palm(kern)öl zur Norm zu machen. Das Label fördert nachhaltigere Anbaumethoden der Ölpalmen. So soll die Umwelt weniger geschädigt werden. Die Kriterien, um zertifiziert zu werden, sind ökologischer und sozialer Natur. Dazu zählt u. a., dass die Grundrechte der Bauern und Arbeiter in den Erzeugerregionen respektiert werden. Auch sollen schützenswerte Gebiete vom Anbau von Palmen für Palm(kern)öl ausgeschlossen werden.

Das QS-Prüfzeichen

Das QS- Prüfzeichen steht für eine transparente und sichere Lebensmittelproduktion. Dahinter verbirgt sich ein Qualitätssicherungssystem für frische Lebensmittel wie Fleisch- und Wurstwaren oder Obst und Gemüse. Das QS- Prüfsystem umfasst alle Stufen der Lebensmittelkette von der Herstellung bis zur Vermarktung. Die teilnehmenden Betriebe müssen strenge Anforderungen erfüllen, z.B. bei Hygiene und Rückverfolgbarkeit. Regelmäßige unabhängige Kontrollen stellen sicher, dass die Kriterien eingehalten werden.

QM Milch e.V.

QM Milch e.V. wurde im Jahr 2011 gegründet. Heutige Trägerverbände sind der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband, der Bundesverband Lebensmitteleinzelhandel sowie der Milchindustrieverband. Ziel ist es bundesweit einheitliche Standards für Milcherzeugerbetriebe und Molkereien zu definieren. Der Basisstandard ist der Haltungsformstufe 1 zuzuordnen. QM+ kann Haltungsstufe 2 und QM++ der Haltungsstufe 3 zugeordnet werden.

Das FSC-Logo (Forest Stewardship Council)

Der Forest Stewardship Council® ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation. Er hat das Ziel, eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Waldnutzung zu fördern. Das FSC®-Siegel (FSC® N001585) steht für den Erhalt von natürlichen Wäldern und gegen die Umwandlung von naturnahen Wäldern zu Plantagen sowie für die Einhaltung der FSC®-Standards über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette. Wichtige Kriterien sind die Nutzung standortgerechter Baumarten, der Schutz wertvoller Lebensräume, das Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen sowie die Vermeidung von Pestiziden. Die Einhaltung der FSC®-Regeln wird mindestens einmal jährlich von unabhängigen Prüfern kontrolliert.

Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung e. V. (KAT)

Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wurde 1995 gegründet. KAT steht für eine umfassende Rückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung von Eiern aus alternativen Hennenhaltungssystemen in Deutschland und benachbarten EU-Ländern. Die KAT-Kriterien berücksichtigen die Bestimmungen der deutschen Hennenhaltungsverordnung sowie Aspekte des Tierschutzes. Sämtliche KAT-Mitgliedsbetriebe, vom Futtermittelwerk bis zum Vertrieb, sind in das Kontrollsystem eingebunden.

ASC – Aquaculture Stewardship Council

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) ist eine wirkungsorientierte, unabhängige NGO. Die Organisation wurde 2010 vom WWF mitgegründet, um globale Standards für eine verantwortungsvolle Aquakultur zu verwalten.  ASC-zertifizierte Betriebe werden unabhängig bewertet und leisten in wichtigen Bereichen einen positiven Beitrag: Von guter Wasserqualität, verantwortungsvoller Futterbeschaffung, Krankheitsprävention, Tierwohl bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen und positiven Beziehungen zu den umliegenden Gemeinden.

Verbraucher können darauf vertrauen, dass das ASC-Siegel für Fisch und Meeresfrüchte steht, die mit Rücksicht auf Menschen und unseren Planeten gezüchtet wurden.

Das MSC-Siegel

Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation, die sich für die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen und den Schutz des Lebensraums Meer einsetzt. Nur Fischereien, die die strengen wissenschaftlichen Kriterien des MSC-Umweltstandards erfüllen, dürfen ihre Fänge mit dem MSC-Siegel kennzeichnen: d.h. es werden keine überfischten Bestände befischt, negative Auswirkungen auf andere Arten und den Meeresboden werden minimiert, die Fischerei unterliegt einem vorausschauenden Management mit angemessener Regulierung und Kontrolle der Fischereiaktivitäten. Die Einhaltung der Kriterien wird in einem transparenten Prozess von unabhängigen Gutachtern geprüft und nach erfolgreicher Zertifizierung jährlich kontrolliert. 

Der Grüne Knopf

Der „Grüne Knopf“ ist ein globales Siegel mit staatlicher Unterstützung und kennzeichnet sozial und ökologisch nachhaltig hergestellte Textilien, die von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen in Verkehr gebracht werden. Ziel des „Grünen Knopfs“ soll der Schutz von Mensch und Umwelt in der gesamten Lieferkette sein.

Ein Produkt muss zahlreiche soziale und ökologische Mindeststandards einhalten, deren Erfüllung über vorhandene, anerkannte und glaubwürdige Siegel nachgewiesen wird. Zusätzlich muss das Unternehmen als Ganzes dokumentieren, dass es seinen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nachkommt. Dies kann z.B. über das Commitment zu den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen, über sektorspezifische Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) oder eigene Verhaltenskodizes für Lieferanten geschehen. Die Einhaltung der Kriterien werden von unabhängigen Stellen wie etwa dem TÜV überprüft.

Im Rahmen der Grünen Knopf Zertifizierung 2.0 kommuniziert Lidl jährlich zu der Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflicht in den textilen Lieferketten. Dieser Bericht kann hier abgerufen werden. Sortimentsübergreifende weiterführende und vertiefte Informationen finden sich darüber hinaus auch in unseren Einkaufspolitiken „Menschenrechte“ und „Geschlechtergerechtigkeit“, sowie im Fortschrittsbericht „Menschenrechte in unseren Lieferketten“.

Cotton made in Africa

Cotton made in Africa ist eine Initiative der Aid by Trade Foundation und einer der weltweit führenden Standards für nachhaltig produzierte Baumwolle. Die Initiative verfolgt das Ziel, mit Hilfe zur Selbsthilfe – also durch Handel statt Spenden –Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Afrika bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und Umweltschutz gezielt zu fördern. In Schulungen vor Ort erlernen die Bauern effiziente und nachhaltige Anbaumethoden, die ihnen helfen, bessere Erträge zu erzielen sowie die Umwelt und ihre Gesundheit zu schonen. Ermöglicht wird dies durch den Beitrag verantwortungsvoller Textilunternehmen als Partner von Cotton made in Africa.

GOTS (Global Organic Textile Standard)

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von internationalen Standardorganisationen gegründet, die sich für eine umweltverträglichere und sozial verantwortliche Textilproduktion einsetzen. Das Siegel kennzeichnet einen weltweit einheitlichen, kontrollierbaren, sozialen und ökologischen Standard. So erhalten nur solche Textilprodukte das Siegel, die aus mindestens 70 Prozent biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Dabei wird die gesamte textile Produktionskette unabhängig zertifiziert. Alle Produkte sind zudem rückverfolgbar und können in der öffentlichen Datenbank geprüft werden.

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)

Das Label „Ohne GenTechnik“ wurde 2009 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingeführt. Lebensmittel, die damit gekennzeichnet sind, müssen hohe Anforderungen erfüllen und dürfen keine gentechnisch veränderten Bestandteile haben. Das Label wird vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) vergeben. Es kann für alle Lebensmittel pflanzlicher oder tierischer Herkunft verwendet werden, bei denen Gentechnik eingesetzt werden könnte oder Verbraucher von einem Einsatz ausgehen.

Trägerverein „Regionalfenster e.V.“

Das Regionalfenster für Lebensmittel, Blumen und Zierpflanzen gibt seit 2014 Auskunft darüber, woher die Zutaten eines Produktes stammen und wo sie verarbeitet wurden. Bei zusammengesetzten Produkten wird zusätzlich der regionale Rohstoffanteil angegeben. Das Label kommt dem gestiegenen Wunsch der Verbraucher nach regionalen Produkten nach. Bisher wurden mehr als 5.450 Produkte für die Regionalfensterkennzeichnung registriert, überwiegend in den Bereichen Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren sowie Milch und Molkereiprodukte. Unabhängige Kontrollen stellen sicher, dass die Angaben korrekt sind.

OEKO-TEX® STANDARD 100

Hinter dem Produktlabel OEKO-TEX® STANDARD 100 steht ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Es beinhaltet Schadstoffprüfungen, welche gesetzlich verbotene und gesundheitsbedenkliche Chemikalien umfassen. Die im Standard festgelegten Grenzwerte dienen dem Verbraucherschutz und gehen vielfach über die (inter)nationalen Vorgaben hinaus.

Der Blaue Engel

Getragen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, dem Umweltbundesamt, der Jury Umweltzeichen und der RAL gGmbH, gibt es das Umweltzeichen Blauer Engel bereits seit 1978. In seinen Anforderungen prüft der Blaue Engel insbesondere die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt: auf das Klima, die Ressourcen, das Wasser, den Boden und die Luft. Ebenfalls im Fokus der Prüfung stehen deren Auswirkungen auf den Menschen. Der Blaue Engel garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei wird bei der Beurteilung der gesamte Lebenszyklus betrachtet.

Bayerisches Bio-Siegel (BBS)

Der Freistaat Bayern zeichnet mit dem Bayerischen Bio-Siegel Produkte aus, deren Herkunft nicht nur aus Bayern gesichert ist, sondern die zudem auch unter strengen Öko-Richtlinien produziert wurden. Dabei müssen die Herkunftsbetriebe der Rohstoffe sowie die verarbeitenden Betriebe Standards einhalten, die sich an vier Öko-Anbauverbänden orientieren (Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland) und deutlich über der EU-Öko-Verordnung liegen. Wie auch bei Geprüfte Qualität Bayern wird durch ein mehrstufiges Kontrollsystem die Einhaltung der Vorgaben gesichert.

Ein gutes Stück Bayern

Mit unserer Eigenmarke „Ein gutes Stück Bayern“ hat Lidl ein Konzept geschaffen, dass es uns in Bayern ermöglicht, dem Verbraucherwunsch nach regionalen Produkten zu entsprechen. Unsere Produkte wie z.B. Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis, Fleisch und Eier werden regional erzeugt. Sie sind teilweise durch das staatliche Herkunftssicherungsprogramm „Geprüfte Qualität Bayern“ zertifiziert oder auch mit dem „Regionalfenster“ ausgezeichnet.

Geprüfte Qualität Bayern

Das Siegel steht für das Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm des Freistaates Bayern. Damit spezifische Qualitätskriterien und die bayrische Herkunft über die gesamte Lebensmittelkette eingehalten werden, wird stufenübergreifend kontrolliert, und zwar gleich dreifach: durch unabhängige Zertifizierungsstellen, unter staatlicher Aufsicht und durch die Selbstkontrolle der teilnehmenden Betriebe. Dabei werden an die Produktqualität Anforderungen gestellt, die über dem gesetzlichen Standard liegen. Auch Produktion und Verarbeitung unterliegen strengen Auflagen.

Fur Free Retailer

Das Programm Fur Free Retailer (pelzfreier Einzelhändler) entstand auf Initiative der Fur Free Alliance, in der sich international führende Tier- und Umweltschutzverbände zusammengeschlossen haben. Die Allianz setzt sich weltweit dafür ein, dass keine Pelztiere mehr gezüchtet und getötet werden. In Deutschland vertritt VIER PFOTEN-Stiftung für den Tierschutz das Programm. Die Initiative weist Einzelhändler aus, die sich schriftlich dazu verpflichtet haben, keinen Echtpelz mehr zu verkaufen.

 

Das EU Ecolabel

Das EU Ecolabel ist ein internationales Gütesiegel, das in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten, sowie Norwegen, Island und Lichtenstein anerkannt ist. Ziel des EU Ecolabels ist es, dem Verbraucher zu ermöglichen, umweltfreundlichere und gesündere Produkte zu identifizieren. Zertifiziert werden Produkte oder Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als vergleichbare Produkte. Das EU Ecolabel stellt hohe Anforderungen bezüglich einer sozialen und umweltfreundlichen Herstellung sowie Gebrauchstauglichkeit. Die Zertifizierung bezieht sich auf den gesamten Produktlebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Produktion, Verteilung und Entsorgung.

Das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)

Das Siegel des Zertifizierungssystems für nachhaltige Waldbewirtschaftung (PEFC) kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Das bedeutet, dass die gesamte Produktherstellung vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt zertifiziert ist. Dies wird durch unabhängige Gutachter, wie beispielsweise dem TÜV, jährlich kontrolliert. Produkte, die das PEFC-Siegel tragen, müssen mindestens 70 % aus PEFC-zertifizierten bzw. recycelten Materialien bestehen.

LWG (Leather Working Group)

Lidl ist Mitglied der Leather Working Group (LWG) und fördert eine verantwortungsvolle Lederherstellung entlang der gesamten Lederlieferkette. Die LWG ist eine Non-Profit-Multistakeholder-Initiative und verantwortlich für den weltweit führenden Zertifizierungsstandard für die Lederherstellung im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Als Multi-Stakeholder-Initiative verfügt die LWG über über 2000 zertifizierte Lieferanten aus der gesamten Lederindustrie.

Seit 2005 arbeitet die LWG daran, Best Practices in der Branche zu entwickeln und Richtlinien zur kontinuierlichen Verbesserung bereitzustellen.

Organisationen und Siegel

Mitgliedschaften in Organisationen, die Überprüfungen vor Ort durchführen, sind ein zusätzliches Instrument, um unsere Menschenrechtsstandards in der Lieferkette aufrechtzuerhalten. Nur in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Experten und weiteren Unternehmen können wir wirksame und langfristige Verbesserungen in den Lieferketten erzielen. Deshalb vernetzen wir uns mit relevanten Akteuren, gehen Multi-Stakeholder-Partnerschaften ein oder beteiligen uns an bereits bestehenden Initiativen und schaffen Transparenz in der Lieferkette. 

Verbesserung der Arbeitssicherheit

Um die Arbeitssicherheit in der Lieferkette zu verbessern, ist Lidl Mitglied im Bangladesh Accord on Fire and Building Safety 2013 – 2018 sowie einer der ersten Unterzeichner des Folgeabkommens, gültig von 2018 bis 2021. Ziel der Vereinbarung ist es, die Arbeitnehmer durch Infrastruktur- und Trainingsmaßnahmen aktiv in Brandschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen einzubeziehen und diese kontinuierlich zu verbessern. Rund 1,8 Millionen Arbeiter nahmen seit 2012 an den Trainings teil. Zudem wurden über 1.600 Textilfabriken in Bangladesch auf ihre Standards bei Brandschutz und Gebäudesicherheit hin geprüft und Verbesserungsmaßnahmen definiert und umgesetzt.

Action, Collaboration, Transformation

Als erster deutscher Lebensmittelhändler hat sich Lidl der Initiative „Action, Collaboration, Transformation“ (ACT) angeschlossen. ACT ist das erste globale Übereinkommen, das Flächentarifverträge für die Textilindustrie in Produktionsländern anstrebt. Die in diesem Rahmen ausgehandelten Löhne werden durch verantwortungsvolle
Einkaufspraktiken der teilnehmenden Unternehmen sowie verbindliche Zusagen zu Einkaufsvolumina unterstützt. Zudem hat ACT einen Mechanismus geschaffen, durch den die Wirkung der Initiative evaluiert werden kann. Dabei beurteilen Textilhersteller und Arbeitnehmervertreter, ob tatsächlich höhere Löhne durchgesetzt werden können. Fokusländer von ACT sind derzeit Kambodscha, Bangladesch und die Türkei. Perspektivisch wird die Initiative auf weitere Länder ausgeweitet.

„Die Beteiligung von Unternehmen wie Lidl spielt eine zentrale Rolle für ACT, da Lidl ein hohes Bezugsvolumen und großen Einfluss auf Zulieferer hat. ACT-Mitglieder wollen durch ihre Einkaufspraktiken die Menschenrechte auf gewerkschaftliche Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen und existenzsichernde Löhne durch Tarifverträge durchsetzen.“

-    Mira Neumaier Executive Director ACT

Für international anerkannte Sozialstandards

Seit 2007 ist Lidl über den europäischen Außenhandelsverband Mitglied in der Gemeinschaftsinitiative amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI). Mit rund 2.400 weiteren Mitgliedern machen wir uns dort dafür stark, dass international anerkannte Sozialstandards in der Lieferkette umgesetzt werden, darunter die Vermeidung von Kinder- und Zwangsarbeit. Dazu lassen wir bei allen direkten Produzenten von Textileigenmarken in außereuropäischen Ländern jährlich unabhängige Kontrollen durchführen. So wurden 2019 in sogenannten Risikoländern insgesamt 4.493 unangekündigte Audits nach amfori-BSCI-Standards von landessprachlichen und qualifizierten Prüfern ausgeführt. Neue Lieferanten aus Risikoländern im Non-Food-Bereich, die nach Einschätzungen von Stakeholdern oder aufgrund von Prüfindices – etwa des BSCI Country Risk Index und des Global Rights Index – ein erhöhtes Risiko darstellen, überprüft Lidl vor der Aufnahme der Geschäftsbeziehung anhand von BSCI-Audits oder des SA8000-Zertifikats des internationalen Standard for Social Accountability.

Bündnis für nachhaltige Textilien

Lidl hat als Mitglied das Bündnis für nachhaltige Textilien von Anfang an begleitet und seine Entstehung aktiv unterstützt. Das Bündnis für nachhaltige Textilien ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit rund 190 Partnern aus Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Standardorganisationen und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die Ziele des Bündnisses sind soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der gesamten Textil-Lieferkette. Ein Aktionsplan des Textilbündnisses mit gemeinsamen Umsetzungsanforderungen und Indikatoren bildet dabei die Arbeitsgrundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Textil-Lieferkette.
Die Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien ist Teil unseres Selbstverständnisses, dass für eine dauerhafte Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards vor Ort ein sektorales Engagement aller nationalen und internationalen Akteure unabdingbar ist. 

Zusammenarbeit für fairen Handel

Als Einzelhandelsunternehmen stehen wir oft am Ende komplexer Lieferketten. Doch soziale und ökologische Defizite entstehen häufig an deren Anfang, etwa im landwirtschaftlichen Anbau auf dem Feld. Als Gegenmaßnahmen haben internationale Organisationen wie Fairtrade Standards definiert, denen wir uns anschließen. Durch den Einsatz zertifizierter Rohstoffe für unsere Produkte – zum Beispiel Kakao – kann sichergestellt werden, dass höhere Standards am Ursprung der Lieferkette umgesetzt werden.

Lidl und der "Grüne Knopf"

Im Sommer 2019 haben wir den umfangreichen Produkt- und Unternehmensprüfungsprozess zum „Grünen Knopf“ erfolgreich durchlaufen. Unter Berücksichtigung der Produktionsvorläufe werden wir Textilien wie beispielsweise Baby-Kleidungsstücke der Eigenmarke „lupilu“ oder Bettwäsche der Eigenmarke „meradiso“ durch den „Grünen Knopf“ zertifizieren lassen und das Siegel auf den Produktverpackungen abbilden.

Damit dokumentieren und unterstreichen wir sowohl die nachhaltige Qualität ausgewählter Produkte als auch die Tatsache, dass wir unseren unternehmerischen Sorgfaltspflichten bei Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette nachkommen. Mit der Verwendung des Siegels bieten wir eine klare Orientierung für den Verbraucher, damit nachhaltigere Kaufentscheidungen getroffen werden können. Mehr Informationen finden sich im "Grüner Knopf Erklärfilm".

Lidl und Topmodel Barbara Meier haben zuletzt Sommer 2022 gemeinsam eine „Mini-Me“-Kollektion entwickelt. Alle Teile sind nach den Standards des „Grünen Knopf“ hergestellt

Gemeinsam gegen Kinderarbeit

Lidl will seine globalen Lieferketten menschenrechtskonform und somit frei von Kinderarbeit gestalten. Dieser Grundsatz, festgehalten im Lidl-Code of Conduct, bildet die Basis für die Partnerschaft mit Save the Children. Lidl arbeite mit Save the Children bei der Prävention von Kinderarbeit zusammen. Hintergrund der Partnerschaft war der Wunsch, über unser bestehendes Monitoring hinaus bei unseren Lieferanten den Blick für das Thema Kinderarbeit zu schärfen, damit vor Ort systematisch Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Zusammen mit Save the Children haben wir zum Beispiel im Jahr 2020 ein anspruchsvolles Pilotprojekt aufgesetzt, um Kinderrechte „beyond compliance“ in der Haselnussernte durchzusetzen. Das Projekt in der Türkei wurde als besonders innovatives Vorhaben im Rahmen der Kampagne „Wir stoppen Kinderarbeit“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Weiterhin führt Save the Children Präventionstrainings in unseren Non-Food Lieferketten durch. Von Oktober 2017 bis Januar 2019 haben wir etwa 680 Teilnehmer geschult – in der Regel Fabrikmanager, leitende Angestellte und Personalverantwortliche, aber auch Auditoren. Geplant ist, alle strategischen Textillieferanten von Lidl zum Thema Kinderarbeitsprävention zu schulen.

tbd