Lidl stärkt den Standort Kirchheim unter Teck

08.10.2025 | Bad Wimpfen

Lidl stärkt den Standort Kirchheim unter Teck

Lidl stärkt den Standort Kirchheim unter Teck | Foto: Lidl/Patrick Walter

  • Umfassender Umbau des Verwaltungs- und Warenverteilzentrums sichert langfristig zuverlässige Nahversorgung im Großraum Stuttgart
  • Belieferungskapazität steigt zur Fertigstellung 2029 von 80 auf 140 Filialen
  • Intelligente Vollautomatisierung optimiert Kommissionierung aller Trockenprodukte

Lidl investiert in die Zukunft der Nahversorgung im Großraum Stuttgart: Beim offiziellen Spatenstich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck, Dr. Pascal Bader, sowie weiteren Vertretern von Lidl in Deutschland sowie aus Politik und Wirtschaft wurde offiziell der Startschuss für den Umbau des bestehenden Logistik-Standorts an der Hegelstraße in Kirchheim unter Teck gegeben.

Bis Mitte 2029 modernisiert Lidl das Verwaltungs- und Warenverteilzentrum komplett und erweitert die Lagerfläche auf rund 52.000 Quadratmeter. Herzstück des Projekts ist eine vollautomatische Kommissionieranlage für das Trockensortiment. Sie ermöglicht effiziente und reibungslose Abläufe und nutzt die vorhandenen Flächen optimal aus. Die moderne Technologie ermöglicht zudem eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsweise für die Mitarbeiter. Der modernisierte Logistikstandort wird seine Kapazität fast verdoppeln und künftig 140 Filialen statt 80 beliefern können. 

„Dieses Projekt stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Kirchheim unter Teck erheblich, sondern sichert auch langfristig Arbeitsplätze in unserer Region“, betonte Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader beim Spatenstich. „Die Investition von Lidl ist ein klares Bekenntnis zu unserem Standort und wird die Versorgungsqualität für die Menschen im gesamten Großraum Stuttgart verbessern.“

Moderne Automatisierungstechnik für zukunftssichere Logistik

Intelligente IT-Systeme steuern künftig sämtliche Lagerprozesse und optimieren die Warenflüsse für eine hocheffiziente Kommissionierung. Die Vollautomatisierung des Trockensortiments, bestehend aus lang haltbaren Produkten wie Nudeln, Konserven und Gewürzen, ist eine Antwort auf sich verändernde Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Sie gewährleistet nicht nur eine schnelle und präzise Bereitstellung des umfangreichen Lidl-Sortiments für die Filialen in der Region, sondern trägt auch wesentlich zur Erhöhung der logistischen Kapazitäten bei.

„Mit dem Umbau und der Modernisierung in Kirchheim unter Teck setzen wir bewusst auf eine nachhaltige Bestandsentwicklung und verzichten auf die Nutzung neuer Flächen“, erklärt Philipp Dedorath, Leiter Bau der Lidl Immobilien Dienstleistung GmbH & Co. KG. „Das modernisierte Verwaltungs- und Warenverteilzentrum in Kirchheim unter Teck stärkt die Versorgungssicherheit für die Region und ermöglicht durch moderne Technik effiziente Abläufe – auch bei wachsender Nachfrage.“

Lückenlose Versorgung durch Außenlager gesichert

Für den Umbau erfolgt die Belieferung des Trockensortiments bereits seit Februar 2025 überwiegend von einem Außenlager in Ebersbach an der Fils. Insgesamt arbeiten 125 Mitarbeitende an dem Standort. Gekühlte Produkte werden weiterhin direkt von Kirchheim aus geliefert – so bleibt die Versorgung aller Filialen ohne Unterbrechung gewährleistet.

Bestehende Arbeitsplätze bleiben erhalten – neue Stellen kommen hinzu

Mit dem Umbau und der Erweiterung des Logistikstandorts in Kirchheim unter Teck sowie dem ergänzenden Lager in Ebersbach schafft Lidl langfristig zusätzliche Arbeitsplätze in der Region. Insgesamt entstehen rund 100 neue Stellen in den Bereichen Logistik und Verwaltung. 

„Die Erweiterung und Modernisierung ist eine Investition in unsere Mitarbeitenden und die Region“, betont Julian Maier, Geschäftsführer der Lidl Kirchheim Vertriebs-GmbH & Co. KG. „Wir qualifizieren unser Team für die Logistik der Zukunft, schaffen neue Arbeitsplätze und stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Kirchheim unter Teck.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Lidl setzt beim Umbau auf umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Das Gebäude wird in umweltfreundlicher Bauweise errichtet und mit moderner sowie energieeffizienter Gebäudetechnik ausgestattet. Nachhaltig ist auch der Umgang mit der Fläche: Um keine größere, bislang unbebaute Fläche in Anspruch nehmen zu müssen, wächst der Standort geringfügig in der Höhe. Zudem ist eine großflächige Photovoltaikanlage auf den Dächern geplant, die klimafreundlichen Strom erzeugt. Zusätzlich entstehen 16.000 Quadratmeter Dachbegrünung mit gebietsheimischen Arten sowie Blühwiesen – wertvoller Lebensraum für Insekten und Nützlinge. Regenwasser wird direkt auf dem Gelände zurückgehalten.

Bei der Gebäudetechnik kommen natürliche Kältemittel zum Einsatz. Die Wärmeversorgung erfolgt über Abwärmenutzung der Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion. LED-Beleuchtung mit Präsenzmeldern reduziert den Energieverbrauch zusätzlich. Das Projekt strebt international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierungen (EDGE und DGNB) an.

Weitere Informationen zu Lidl in Deutschland finden Sie hier.

PRESSEKONTAKT

Pressestelle Lidl in Deutschland
presse@lidl.de
07063/931 60 90

KATEGORIEN


DOWNLOAD

Download (85.92 MB)

TEILEN

MEDIENINHALTE
WEITERE MELDUNGEN