
Wir beliefern unsere Filialen täglich, damit unsere Kunden frische und hochwertige Lebensmittel genießen können. Die Lidl-LKW legen dafür jeden Tag rund 310.000 Kilometer zurück. Deshalb achten wir darauf, alle Abläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten, um die Umwelt zu schonen. So beliefern die LKW nicht nur die Filialen, sondern führen auf dem Rückweg auch Wertstoffe in die Zentrallager zurück. Dadurch wird der Nutzungsgrad der LKW optimiert und unnötige Leerfahrten werden vermieden. Neben einem E-LKW setzen wir auf weitere moderne Technik und testen z. B. gasbetriebene LKW. So minimieren wir den Schadstoffausstoß. Die Logistik wickeln wir mit Partnern aus dem deutschen Mittelstand ab. Die Tourenpläne sind ausgereift und optimiert. Bereits bei der Warenbestellung durch die Filialen achten wir auf eine bestmögliche LKW-Auslastung.
Zusammenarbeit mit vielen heimischen Lieferanten
Bei unserem Non-Food-Aktionssortiment beziehen wir einige Waren branchenüblich aus Asien. Indem wir die Logistik optimieren und zentral steuern, lasten wir die Laderäume der Transportcontainer vollständig aus. Der Weitertransport in Europa erfolgt nicht nur mit dem LKW, sondern zu großen Teilen mit alternativen Verkehrsträgern (Binnenschiff oder Bahn). Für unser Festsortiment arbeiten wir überwiegend mit heimischen Lieferanten. Die Waren werden in bundesweiten Verteilzentren gebündelt. So legen Frischeartikel nur kurze Strecken vom Hersteller ins Zentrum zurück. Mit einem ausgelasteten Ladungsträger geht es dann in unsere Zentrallager. Dadurch vermeiden wir, dass die Hersteller Stückgut an diese liefern müssen. Das garantiert größte Frische und kommt der Umwelt zugute.