
Jedes Kind hat das Recht, behütet aufzuwachsen und seine Talente zu entwickeln. Dafür sind geregelte Mahlzeiten, eine verlässliche Betreuung und individuelle Förderung – gerade für Kinder im Grundschulalter – unerlässlich. Doch wie ist es darum in Deutschland bestellt? Genau das untersucht der Lidl-Chancen-Check. Die breitangelegte Studie zur Chancengerechtigkeit für Grundschulkinder wurde anlässlich des zehnjährigen Partnerschaftsjubiläums von brotZeit e.V. und Lidl Deutschland initiiert.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebensverhältnisse von Familien tiefgreifend gewandelt. Es gibt mehr Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, mehr Familien von Alleinerziehenden oder von Zuwanderern. In einem Teil der Elternhäuser wird die Entwicklung der Kinder mit beträchtlichem Aufwand unterstützt, während für andere eine solche Unterstützung nur eingeschränkt möglich ist. Sowohl die deutsche Familienpolitik als auch zahlreiche gemeinnützige Organisationen versuchen, für möglichst gute Entwicklungschancen aller Kinder zu sorgen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Für die Durchführung der Studie hat Lidl Deutschland das Institut für Demoskopie Allensbach beauftragt. Insgesamt wurden 1.088 Mütter und Väter befragt, die wenigstens ein Grundschulkind haben. Die Befragung wurde zwischen dem 22. März und dem 11. April 2019 mündlich-persönlich durch 361 Interviewer durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ für die Eltern von Grundschulkindern. Die Befragung fand zwischen dem 22. März und dem 11. April 2019 statt.