
Knapp die Hälfte der Verbraucher verwechselt das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) mit dem Verbrauchsdatum.
Das MHD ist das Datum, bis zu dem empfohlen wird, ein Lebensmittel aufzubrauchen. Bis dahin kann dieses bei sachgerechter Lagerung bedenkenlos verzehrt werden. Viele Lebensmittel sind auch nach der Frist noch uneingeschränkt genießbar. Es ist also sehr wichtig, diesen Unterschied zu kennen. Um sicherzugehen, sollte man nach Ablauf des MHDs das Lebensmittel vor dem Verzehr anhand des Aussehens, Geruchs und Geschmacks prüfen.
Das Verbrauchsdatum ist der Zeitpunkt, bis zu dem man ein Lebensmittel verzehren sollte. So tragen viele sehr leicht verderbliche Lebensmittel, wie z.B. Hack- oder Geflügelfleisch ein Verbrauchsdatum. Da eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, sollten diese Produkte nach Ablauf nicht mehr verzehrt werden.
Nach dem Einkauf sollten die meisten frischen Lebensmittel wie Milchprodukte, Fleisch und Fisch, ebenso wie Obst und Gemüse direkt in den Kühlschrank. Kühlschränke haben mehrere Temperaturzonen. Das unterste Fach über der Schublade ist am kühlsten. Nach oben hin steigt die Temperatur an. Die Tür bekommt beim Öffnen am meisten Wärme ab. Diese unterschiedlichen Temperaturzonen sind physikalisch bedingt. Kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme Luft und sinkt demzufolge nach unten.
Kühlfach | Temperatur | Lebensmittel | Hinweis |
Oberstes Fach | ca. 8 °C | Käse, Zubereitetes | 8-9 °C sind ideal für Wurst oder Käse, weil die Aromastoffe dort besser erhalten werden können. |
Mittleres Fach | ca. 5 °C | Milchprodukte | |
Unterstes Fach über der Schublade | Leicht Verderbliches wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Feinkostsalate, angebrochene Packungen | ||
Schublade ganz unten | ca. 9 °C | Obst und Gemüse | Die Schubladen sind durch die Glasplatte geschützt, so dass die kalte Luft nicht bis in die Gemüsefächer absinken kann. Hier herrschen meist Temperaturen um 9 °C, die das Gemüse frisch halten und es dennoch nicht einer zu niedrigen Kälte aussetzen. |
Tür | ca. 9 °C | Eier, Butter, Milch, Dressing, Saucen, Tuben, Marmelade, Getränke |
Bei einem Mehrzonenkühlschrank gibt es über den normalen Kühlbereich hinaus eine Kaltlagerzone mit Temperaturen zwischen 0 °C und 2 °C.
Der Vorteil: leicht verderbliche Lebensmittel, wie Milch, Gemüse und Wurst halten dort bis zu drei Tage länger frisch. Außerdem gibt es ein „Kellerfach“ mit bis zu 12 °C, dort können sogar Kartoffeln gelagert werden.
Weitere Tipps zur richtigen Lagerung finden Sie auf der Tafel-Homepage.
weniger Lebensmittelverluste bis 2025