

Lidl testet als erster deutscher Händler die Eco-Score Kennzeichnung
Welche Auswirkungen haben Produkte auf das Klima, die biologische Vielfalt oder den Ressourcenverbrauch? Diese Frage wird bei Kaufentscheidungen zunehmend wichtiger und damit auch Zertifizierungen und Kennzeichnungen. Zugleich stellt die Siegelvielfalt Kunden oft vor Herausforderungen bei der Auswahl. Wir möchten unseren Kunden eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen und prüfen deshalb in den kommenden Wochen die Verwendung des fünfstufigen Eco-Scores bei ausgewählten Produkten in unseren Berliner Filialen, in Partnerschaft mit dem Entwickler ECO2 Initiative.

Wie funktioniert die Testphase?
Unsere Testphase verläuft in zwei Stufen:
- Dialog: In den nächsten Wochen werden wir den Einsatz des Eco-Score mit Vertretern aus Gesellschaft, Verbänden und Politik diskutieren.
- Test in unseren Berliner Filialen: In den kommenden Monaten soll dort untersucht werden, wie Kunden die Kennzeichnung wahrnehmen und darauf reagieren. Dazu werden wir die Preisschilder ausgewählter Lebensmittelgruppen mit dem Eco-Score ausstatten.
Was ist das Ziel der Testphase?
Wir möchten mit unseren Testergebnissen dazu beitragen, zeitnah eine pragmatische und einfach verständliche Nachhaltigkeitskennzeichnung auf Produkten in Deutschland zu etablieren. Zudem prüfen wir abhängig von den Ergebnissen der Testphasen und den Stakeholderdiskussionen die Umsetzung in allen Filialen in Deutschland und sind dabei offen für branchenweite Kennzeichnungsalternativen. Diese übergeordnete Nachhaltigkeitskennzeichnung soll unseren Kunden eine schnelle und nachhaltigere Kaufentscheidung ermöglichen.
Weitere Informationen zum Eco-Score unter anderem zur Berechnung und Methodik finden sich hier.

Lidl im Dialog
Am 5. April 2022 möchten wir bei einer Dialogveranstaltung die Ergebnisse aus unserem Piloten teilen und diskutieren, wie eine einheitliche branchenweite Nachhaltigkeitskennzeichnung für Deutschland aussehen kann, welche Voraussetzungen sie mitbringen muss, welche alternativen vergleichbaren Ansätze es gibt und wie die nächsten Schritte für Lidl, für die Branche und für Deutschland aussehen.
Diskutieren Sie schon vorab mit uns und teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema mit. Diese Impulse werden wir bei der Dialogveranstaltung einfließen lassen: