
Seit Anfang 2020 unterstützt Lidl die Bioland Stiftung, eine zentrale Drehscheibe zur Weiterentwicklung des Biolandbaus. Durch die Investition in Forschung und Entwicklung der Stiftung werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die langfristig und messbar die Grundlagen der Öko-Landwirtschaft sichern. Den Start macht das Projekt "Boden.Klima", zum Aufbau von Humus in den Böden. Humusaufbau gehört zu den effektivsten Hebeln in der Landwirtschaft, um CO2 im Boden rückzubinden und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig sind humusreiche Böden fruchtbarer und widerstandsfähiger.
Zudem sind landwirtschaftlich genutzte Böden Dreh- und Angelpunkt für die Lösung vieler ökologischer Herausforderungen. Das praktische Wissen um eine effiziente und gleichzeitig nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist jedoch ein großer Engpass. Die Sensibilisierung und Ausbildung möglichst vieler Bäuerinnen und Bauern für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden ist daher ein Schlüssel für eine zukunftsfähige und ressourcenbewahrende Landwirtschaft. Bei dem geförderten Projekt "Boden.Bildung" lernen Landwirte Methoden, mit denen sie eine fruchtbare Bodenschicht (den Humus) fördern und so ihre Böden nährstoffreich halten können. Denn je mehr Humus ein Boden hat, desto mehr CO2 kann er speichern.
Über die Bioland Stiftung
Die Bioland Stiftung fördert die ökologische Entwicklung der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Sie initiiert und unterstützt innovative, wegweisende Projekte entlang der Wertschöpfungskette und engagiert sich in der öffentlichen Debatte, um den Ökolandbau als Landwirtschaft der Zukunft im gesellschaftlichen Bewusstsein zu etablieren.
Der Boden und seine Schichten entstehen über sehr lange Zeiträume durch die Vermischung von langsam verwitterndem mineralischem Gestein mit den organischen Resten aus immer neuem Pflanzenbewuchs. „Es ist vor allem ein Gemisch aus zersetzter organischer Substanz, dem Humus und den mineralischen Bestandteilen durchsetzt mit Wasser und Luft sowie einer Vielzahl pflanzlicher und tierischer Lebewesen“, definiert das Umweltbundesamt den Boden.